Das erste neue Automobilwerk Südkoreas seit 1998 hat die Industrie 4.0-Komplettlösung canias4.0 der Industrial Application Software (IAS) im Einsatz. Gwangju Global Motors Co. Ltd. (GGM) ist ein Joint Venture zwischen der Hyundai Motor Company und der Regierung Gwangjus, das im Südwesten des Landes liegt.
IAS Gründer und Vorstandschef Hakan Karabiber traf sich gemeinsam mit weiteren IAS-Führungskräften mit Seoul-Botschafter Ersin Ercin zum gemeinsamen Austausch. Anlass des Treffens war die Geschäftstätigkeit der IAS in Südkorea, die mit ihrer umfassenden Industrie 4.0-Lösung ein wichtiges Tool für namhafte südkoreanische sowie internationale Unternehmen darstellt.
Das globale Technologieunternehmen IAS, das mit seinen Software- und Hardwareprodukten Industrielösungen für Unternehmen anbietet, hat das Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen, das das Jahr mit einem Wachstum von 73 Prozent abschloss, kündigte an, dass es seine Aktivitäten und Innovationen, die die Branchentrends im Jahr 2022 setzen, ohne Verlangsamung fortsetzen werde.
IT-Investitionen sind gerade für Produktionsfirmen unerlässlich. Neben ERP-Software bietet der Aufbau von voll integrierten IoT-, Big-Data- und Geschäftsintelligenzlösungen den Firmen große Vorteile. Yaşar Hakan Karabiber, Vorsitzender der Technologiefirma IAS, die Software- und Hardwareprodukte anbietet, die Firmen im Rahmen von canias4.0 benötigen, hat Auskunft über wichtige IT-Investitionen für Produktionsfirmen gegeben.
Die Technologiefirma IAS hat einen weiteren wichtigen Erfolg in Südkorea erzielt. IAS Südkorea und sein Partner Dfocus haben das Automobilprojekt in Zusammenarbeit mit der Hyundai Motor Company & GwangJu Global Motors (GGM) erfolgreich abgeschlossen. Hyundai Casper, Nachwuchsfahrzeug der Firma, wurde mit der canias4.0 Technologie hergestellt.
Wir haben mit Kamil Akbul, Einheitsmanager von IAS, über die Produkte und Dienstleistungen, die canias4.0 im Bereich e-Applikationen anbietet, gesprochen. Akbul hat die Bedeutung von E-Wechselapplikationen für Firmen erläutert und gesagt, dass die von canias4.0 angebotenen voll integrierten Applikationen den Firmen Vorteile bieten.
IAS-Geschäftsführer İlker Er, der mit den Teilnehmern von Gipfel und Ausstellung für Industrie4.0 Applikationen zusammentreffen wird, wird die IoT Software- und Hardwarelösungen, die sie mit den canias4.0 Technologien bieten, und die von ihnen gebotenen Vorteile erklären.
Debak, eine der führenden Firmen des Sektors in der Herstellung von technischen Teilen mit Duroplast- und Thermoplast-Spritzguss, hat sich für canias4.0-Technologien als Wegweiser für den digitalen Wechselprozess entschieden. Die Firma, die das caniasERP-Projekt gestartet hat, hat jetzt einen Vertrag für canias4.0 IoT unterschrieben.
Süzer Tekstil, das seine Geschäftsprozesse mit caniasERP verwaltet, hat seine Produktionsprozesse den canias4.0 IoT-Lösungen abgegeben. Die Bevollmächtigten der beiden Firmen sind zusammengekommen und haben über die neuen Entwicklungen in ihrer Zusammenarbeit berichtet.
Onka Elektrik hat einen weiteren wichtigen Schritt auf seinem Weg zum digitalen Wechsel gemacht! Die Firma, die am Anfang 2021 das caniasERP-Projekt gestartet hat, hat nun einen Vertrag für das IoT-Produkt, das von IAS unter canias4.0 Technologien geboten wird, unterschrieben.
Wir haben mit dem IAS Befähigungszentrumsmanager Celal Bilgin über die Textilindustrie und die institutionellen Systemanforderungen der Branche gesprochen. "Die Textilindustrie braucht Systeme, die extrem flexibel strukturiert sind und schnelle Lösungen ermöglichen", nannte Bilgin die wichtigsten digitalen Anforderungen der Firmen in dieser Branche, basierend auf den Erfahrungen seiner Firma in der Textilindustrie. Bilgin hat auch die ganzheitlichen Technologielösungen, die die IAS im Rahmen von canias4.0 anbietet, und die Vorteile dieser Lösungen für die Textilindustrie erläutert.
Sun-Ka Sungurlu Kağıtçılık, der einer der größten Graukartonhersteller in der Türkei ist, hat seine Geschäftsprozesse zusammen mit seiner Marke Larton canias4.0 anvertraut. Hakay Taşdemir, Leiter für Informationstechnologien und Systeme der schnell wachsenden Firma, hat über das Projekt canias4.0 gesprochen.
Retay Arms, der einer der führenden Hersteller der Verteidigungsindustrie ist, hat canias4.0 Technologien bevorzugt, um seine nationalen und internationalen Aktivitäten effektiver verwalten zu können. Die Firma hat sich mit der IAS auf der Versammlung in Konya geeinigt.
Yaşar Hakan Karabiber, Vorsitzender der IAS, hat "Die canias4.0 Technologien bieten ihren Kunden Bewegungsfreiheit, Schnelligkeit, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, einfache Entwicklungsmöglichkeiten und niedrige Kostenvorteile." gesagt.
Wenn ein erfolgreiches Unternehmen vor 24 Jahren eine ERP-Software eingeführt hat und heute immer noch nutzt, muss das Gründe haben. Ein technischer Vertrieb aus Südhessen ist mit seiner Software seit fast einem Vierteljahrhundert technologisch immer auf dem aktuellen Stand, verfügt über die gewünschten aktuellen Funktionalitäten und sieht sorgenfrei in die digitale Zukunft.
Die Unternehmen IAS und Aksan Kozmetik gaben ihre Zusammenarbeit bekannt. Aksan Kozmetik hat sich entschieden, seine Reise in Richtung Industrie 4.0 mit canias4.0 Technologies fortzusetzen. Beim Treffen, an dem auch die Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen teilnahmen, wurden Vereinbarungen über die neue Zusammenarbeit unterzeichnet.
Mit Industrie 4.0 steigen Grad der Digitalisierung, Vernetzung und Integration, und autonome Technologien halten Einzug. So werden Entscheidungen immer automatisierter getroffen. Gleiches gilt für definierte Ziele und Regeln. Das hebt auch den Grad der Prozesseffizienz.
Çiğdem Dönmez ist General Manager der IAS Business Academy (IBA), die einen umfassenden Schulungsservice innerhalb der IAS bietet. Im Interview beschreibt sie den Weg und den Erfolg, den die IBA 2020 zurückgelegt hat. IBA hat 2020 das gesamte Angebot auf Online-Plattformen verlagert und dabei das Geschäftsvolumen und den Umsatz um 100 Prozent sowie das Team um 120 Prozent vergrößert. Durch die schnelle Anpassung an die äußeren Bedingungen wurde dieser Prozess zu einer Erfolgsgeschichte!
Besonders für produzierende Unternehmen bieten sich immer mehr Möglichkeiten hin zu einem vernetzten Betrieb mit umfangreichem Datenaustausch zwischen allen Maschinen, Mitarbeitenden und Systemen – und macht sie zu „Digitalen Fabriken“. Neue Technologien entlang der Wertschöpfungskette werden eingesetzt, um einen höheren Nutzen zu stiften und die Arbeitsbelastung zu senken, und eine erhöhte Datentransparenz, die nicht nur Daten erhebt sondern diese auch sinnvoll verbindet und vernetzt, fördert eine fundierte und bessere Entscheidungsfindung.